Gegenaktionen
Endstation Rechts. Bayern ist ist ein Projekt der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten (Jusos) Bayerns sowie der BayernSPD und richtet sich gegen Rechtsextremismus.
Wir geben einen Überblick über Struktur und Aktivitäten der rechtsextremen Szene in Bayern sowie bei unseren europäischen Nachbarn in Österreich und Tschechien.
Bei uns kann jeder Mensch mitmachen, der sich gegen Rechtsextremismus engagieren will:
Unter «Aktionen gegen Nazis» stellen wir Veranstaltungen und Aktionen über und gegen Nazis in ganz Bayern vor.
Für die meisten der unter «Aktionen gegen Nazis» aufgeführten Veranstaltungen gilt ein Einlassvorbehalt:
Die Veranstalter behalten sich gem. § 6 VersG / Art. 10 BayVersG vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die neonazistischen Organisationen angehören oder der extrem rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch antisemitische, rassistische oder nationalistische Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zu den Veranstaltungen zu verwehren.
Rechtsradikalismus in Bayern
Die Ausstellung „Rechtsradikalismus in Bayern“ mit dem Untertitel «Demokratie stärken. Rechtsradikalismus bekämpfen» liegt seit November 2008 in aktualisierter Form vor. Sie zeigt auf elf Schaubildern die aktuellen, wichtigsten rechtsradikalen Entwicklungen in Bayern auf (Parteien, regionale Vernetzungen, Neue Rechte, rechte Frauen-Szene, Internet, Vorfälle). Ein besonderer Akzent wurde auf die rechte Jugend-Szene gelegt (Rechtsextreme Musikszene, „Brauner Lifestyle“ und seine Symbole, das „Projekt Schulhof“ usw.)
Auf weiteren 4 Schaubildern „Was kann man dagegen tun?“ werden verschiedene Formen, Aktionen und Initiativen vorgestellt, die sich für die Abwehr des Rechtsextremismus engagieren und gleichzeitig demokratisches Bewusstsein und die Bereitschaft zum zivilgesellschaftlichen Engagement wecken wollen.
Mit dem Titelbild besteht die Ausstellung aus insgesamt 16 Schaubildern (DIN A 0, 85 x 120 cm, rollbare LKW-Plane). Sie kann von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, Vereinen, Initiativen und Aktionsgruppen beim BAYERNFORUM kostenlos angefordert werden.
Weitere Informationen:
BAYERNFORUM der Friedrich-Ebert-Stiftung,
Horst Schmidt M.A.
Prielmayerstr. 3,
80335 München
Tel 089 / 51 55 52 40
Fax 089 / 51 55 52 44
Email: bayernforum@fes.de