Nach etwas über zwei Jahren nach der Selbstenttarnung des „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) lud das „Münchner Bündnis gegen Naziterror und Rassismus“ zur Diskussion über die Folgen der Aufdeckung der rassistischen Mordserie. Über 250 Interessierte füllten den Saal im Gewerkschaftshaus komplett. Es diskutierten der Autor und Journalist Andreas Speit (taz), Journalist Sebastian Schmidt von NSU Watch und Dr. Juliane Karakayali, Professorin für Soziologie aus Berlin.
Kategorie NSU-Prozess
23. Juni 1999: Bereits erster Bombenanschlag des NSU in Nürnberg?
Wie verschiedene Medien heute übereinstimmend vom NSU-Prozess berichten, sagte der Angeklagte Carsten S. aus, dass es bereits 1999 einen ersten Bombenanschlag des «Nationalsozialistischen Untergrund» in Nürnberg gegeben habe.
Peinlichkeiten ohne Ende: NSU-Prozessbeginn droht erneut zu platzen
Kommenden Montag sollte der Prozess gegen Beate Zschäpe und vier Mitverschwörer vor dem Münchner Oberlandesgericht beginnen. Eigentlich. Doch möglicherweise verschiebt sich die Eröffnung erneut: Ein freier Journalist reichte beim Bundesverfassungsgericht Klage ein, da er beim Losverfahren nicht zum Zuge kam. ENDSTATION RECHTS. liegen die Schriftsätze exklusiv vor.
NSU-Prozess verschoben!
Am 17. April sollte der NSU-Prozess in München starten. Dieser Beginn wurde nun vom Oberlandesgericht München auf den 6. Mai verschoben.
München: Tausende demonstrierten gegen Naziterror und Rassismus

Anlässlich des Beginns des NSU-Prozesses in der kommenden Woche demonstrierten am Samstag mehr als 7.000, zeitweise bis zu 10.000 Menschen in München gegen Naziterror und staatlichen und alltäglichen Rassismus.