Die AfD Bayern ist im Verfassungsschutzbericht angekommen, zumindest die Junge Alternative und der gewichtige Teil, der sich zum Flügel bekennt. Damit beschreibt erstmalig ein Landesamt wesentliche Strukturen der Partei im Rahmen eines regulären Sicherheitsberichts. Zum Landesverband an sich schweigt sich die Behörde aus. Der Part zum Flügel ist sogar eher verharmlosend. Islamfeind Michael Stürzenberger wird „entlarvt“ und halboffiziell nicht mehr als Journalist angesehen.
Kategorie Rechtsextremismus
Symposium für Lehrkräfte und Polizei – Antisemitismus als gesamtgesellschaftliche Herausforderung

Bei einer Fachtagung in Amberg beschäftigten sich Oberpfälzer Lehrer und Polizisten mit Antisemitismus in all seinen Ausprägungen. Das Fazit: Wer den Hass auf Juden wirksam bekämpfen möchte, kommt um gesamtgesellschaftliche Anstrengungen nicht umhin.
Vorstellung Verfassungsschutzbericht 2018 – „Greding hat Verdacht gegen AfD-Flügel eher bestätigt“

Am Mittwoch stellte Innenminister Joachim Herrmann den Verfassungsschutzbericht für 2018 im Innenausschuss des Landtags vor. Während der Bericht im Bereich Rechtsextremismus wenig Neues bietet, wirft eine andere Entwicklung ihre Schatten voraus: die Beobachtung der beiden AfD-Teilorganisationen Junge Alternative und Der Flügel. Die AfD klopfte diese Entscheidung vorsichtig ab.
Geschichtsrevisionismus – Fulda: Weniger Teilnehmer bei Dresden-Gedenken des III.Wegs

Etwa 150 Teilnehmer konnte die Neonazi-Partei III.Weg zur seit mehreren Jahren stattfindenden Demonstration „Ein Licht für Dresden“ mobilisieren. Die Veranstaltung wurde dieses Jahr in Fulda abgehalten. Die Wahl der Städte wirkt immer mehr beliebig und das Gedenken austauschbar. Gegen den extrem rechten Aufmarsch stellten sich auf diversen Kundgebungen 1.500 Personen, der durch kleinere Blockade behindert wurde.
Jahresrückblick 2018 – NSU-Urteil und viel Rechtsaußen-Propaganda vor der Landtagswahl

Jahresrückblick 2018: Was bleibt uns in Erinnerung? In Bayern war 2018 das Jahr der Landtagswahl – und obwohl alle rechten Kräfte versuchten, die AfD zu unterstützen, blieb es am Ende bei 10,2 Prozent.