Sieben Jahre muss Philipp Körber aus Hessen ins Gefängnis. Er hatte dem Fan der Massenmörders Anders Breivik-Fan, David Sonboly aus München, die Waffe und Munition verkauft, der mit der dieser am fünften Jahrestag des Anschlags von Oslo und Utoya neun überwiegend junge Menschen ermordete, die nicht in sein rassistisches Weltbild passten. Zum ersten Mal wurde laut Staatsanwaltschaft damit ein Waffenhändler für eine Tat belangt, an der dieser nicht direkt beteiligt war.
Schlagwort Naziterror
München: Tausende demonstrierten gegen Naziterror und Rassismus

Anlässlich des Beginns des NSU-Prozesses in der kommenden Woche demonstrierten am Samstag mehr als 7.000, zeitweise bis zu 10.000 Menschen in München gegen Naziterror und staatlichen und alltäglichen Rassismus.
9. März 1933, Nürnberg: Der Nazi-Überfall auf die „Fränkische Tagespost“

Am 9. März 1933 wurde die „Fränkische Tagespost“ verboten, das Verlagsgebäude von den Nazis besetzt und die Einrichtung zerstört.
Das heutige SPD-Haus in der Nürnberger Karl-Bröger-Straße war von 1930 bis zum Machtantritt der Nationalsozialisten Sitz der sozialdemokratischen Zeitung „Fränkische Tagespost“. Für die Redaktion waren in den Jahren ihres Bestehens zahlreiche bedeutende Sozialdemokraten tätig, darunter Karl Grillenberger, Kurt Eisner, Philipp Scheidemann und Adolf Braun.
Bereits sehr frühzeitig engagierte sich die «Fränkische Tagespost» gegen den erstarkenden Nationalsozialismus, widmete der Berichterstattung über rechte Umtriebe eine eigene Seite.