Schlagwort Oberprex

Oberfranken: Wohlfühlzone für Nazis?

Bereits seit einiger Zeit veranstaltet die bayerische Neonazi-Szene verstärkt Aktionen in Oberfranken. Alleine in diesem Jahr hielt das „Freie Netz Süd“ drei seiner wichtigsten Veranstaltungen in dem Regierungsbezirk ab. Doch was sind die Gründe dafür, wieso zieht es die bayerische Neonazi-Szene immer wieder nach Oberfranken – und vor allem: warum genau fühlen sie sich dort so wohl?

Oberprex – National-befreite Zone?

Oberprex im Landkreis Hof, ein beschauliches Dorf der Gemeinde Regnitzlosau mit weniger als hundert Einwohnern ist am Samstag, 9.6.2012 im sichtbaren Ausnahmezustand. Hundertschaften der Polizei stehen im Dorf und auch außerhalb der Ortschilder sind Polizeibusse stationiert. Auslöser: der „III. Tag der Freundschaft“, den das „Freie Netz Süd“ gemeinsam mit dem „Deutsch-Böhmischen Freundeskreis“ und tschechischen Nazis in Oberprex feierte.

Ein Bericht von Tina Krause und Johannes Hartl

Oberprex geht uns alle an!

Es ist ein großer Fehler, Rechtsextremismus und neonazistische Umtriebe lokal eingrenzen zu wollen. Spätestens seit Bekanntwerden und der beginnenden Aufarbeitung der Morde des NSU kann niemand mehr leugnen, dass Rechtsextremisten überregional vernetzt sind, dass Strukturen bestehen, die weder vor Landkreis- noch vor Landesgrenzen Halt machen. So laut der mediale Aufschrei, so groß die Bestrebungen verschiedener Institutionen auch sind, die vorhandenen Verbindungen der Nazis aufzuzeigen, zu recherchieren und aufzudecken, um so mehr muss man sich wundern, dass bei einigen Menschen dieser Fakt scheinbar noch nicht angekommen ist.

Neues aus Oberprex

Für Ostersamstag hatte das Freie Netz Süd eine Kundgebung – zum Thema „Zeitarbeit abschaffen“ – in Regnitzlosau angemeldet.
Am Nachmittag fanden sich über 300 Demokratinnen und Demokraten in Regnitzlosau ein, um den Neonazis zu zeigen, dass sie auch hier unerwünscht sind. Die Gemeinde hatte gemeinsam mit dem Landrat dazu aufgerufen und viele Menschen kamen, um sich solidarisch mit den Regnitzlosauer Bürger_Innen zu zeigen.